Mitglieder der israelischen Gewerkschaft Histadrut mit Hans-Böckler-Medaille ausgezeichnet

Datum

Ordnungsnummer PM 011

Vier Mitglieder der israelischen Gewerkschaft Histadrut aus den Bezirken Givat Haim und Netanya, zu denen der DGB-Bezirk Rheinland-Pfalz / Saarland seit vielen Jahren eine enge Partnerschaft pflegt, sind in Berlin im DGB-Haus mit der Hans-Böckler-Medaille geehrt worden. Die Medaille ist die höchste Auszeichnung, die der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften vergeben.

Ausgezeichnet wurde Ilana Gini, geboren 1946. Von 1989 bis 2021 war sie Vorsitzende der Naamat, der mit 800.000 Mitgliedern größten Frauenbewegung Israels. Die gelernte Krankenpflegerin gründete in dieser Funktion unter anderem eine Rechtsberatung für Frauen und einen Fonds für Kinder in Not.

Galiti Haya Cohen, geboren 1970, setzte sich ebenfalls für Frauenrechte ein, seit 2017 als Vorsitzende der Naamat in ihrer Region. Seit 2023 ist sie Direktorin des Yehud Cultural Center, das sich um die Belange arbeitender Frauen, um Kinderbetreuung und um Kulturelles kümmert.

Moshe Smia ist seit den 80er Jahren gewerkschaftlich aktiv. Seit 1996 ist er der Vorsitzende der Histadrut in der Region Netanya. Seit 35 Jahren ist er eng mit anderen Aktivisten verbunden, die eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der schwierigen Gegenwart schlagen wollen, um eine bessere Zukunft zu gestalten.

Ofer Chatuka, geboren 1955, begann sein Berufsleben in der Stadtverwaltung von Yehud und engagierte sich in der Histadrut. Seit 2002 ist er dort Vorsitzender für die Region Givat Haim und Bikat Ono. In Ofers Amtszeit brachte er zahlreiche große Unternehmen in die Gewerkschaft ein, besonderes Augenmerk legte er außerdem auf die Arbeit mit Rentner*innen.

Hintergrund:

Bereits seit den 1960er Jahren pflegt der DGB Rheinland-Pfalz / Saarland Kontakte zu den zwei Histadrut-Bezirken Netanya und Givat Haim. Die Freundschaft geht auf den früheren Landesvorsitzenden des DGB-Saar, Manfred Wagner, sowie den ehemaligen rheinland-pfälzischen DGB-Landesvorsitzenden Julius Lehlbach zurück.

zurück