Region Rheinhessen-Nahe

Verschaffe Dir einen Überblick über aktuelle Meldungen und Angebote des DGB in der Region Rheinhessen-Nahe

Diese Grafik zeigt eine Karte von Deutschland mit einer detaillierten Ansicht der Region Rheinhessen-Nahe. Rheinhessen-Nahe ist in Rot hervorgehoben und liegt im südwestlichen Teil Deutschlands. Ein Lupensymbol vergrößert diesen Bereich, um die Lage genauer darzustellen.

Stark in der Region Rheinhessen-Nahe

Die DGB-Region Rheinhessen-Nahe umfasst die kreisfreien Städte Mainz und Worms, sowie die Landkreise Alzey-Worms, Bad Kreuznach, Birkenfeld, Mainz-Bingen und den Rhein-Hunsrück-Kreis. 

Die Region erstreckt sich entlang des Rheins von Boppard bis Worms, der Nahe bis Birkenfeld und in den Hunsrück hinein. 

Mit Städten wie Mainz, der Landeshauptstadt, sowie Bad Kreuznach, Ingelheim oder Simmern liegt die Region in einem wirtschaftlich vielfältigen Raum – geprägt von Industrie, Weinbau, Dienstleistung und Verwaltung. 

Die DGB-Region vertritt hier die Interessen von rund 70.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aus acht Mitgliedsgewerkschaften. Gemeinsam setzen wir uns für gute Arbeit, faire Löhne und soziale Gerechtigkeit ein – im Betrieb, in der Kommune und in der Politik. 

Die Geschäftsstelle der DGB-Region Rheinhessen-Nahe befindet sich in Mainz.

Kontakt


DGB-Regionsbüro Mainz

Kaiserstraße 26-30
55116 Mainz

Telefon: 06131 2816 20
E-Mail: mainz@dgb.de


Werde aktiv...

im DGB-Kreis- / Stadtverband

Unsere Mitgliedsgewerkschaften benennen alle vier Jahre Aktive für die Vorstände unserer DGB-Kreis- und Stadtverbände. Sie vertreten die gemeinsamen Interessen der DGB-Gewerkschaften im jeweiligen Kreis bzw. der jeweiligen Stadt. 

Die Kreis- und Stadtverbände beschäftigen sich mit Vorschlägen, Stellungnahmen und Forderungen zu örtlichen und regionalen Fragen und setzen die Beschlüsse des Bundes- und Bezirksvorstandes in eigener Verantwortung in Aktionen und Veranstaltungen um. Dabei werden sie von der Geschäftsstelle in Mainz unterstützt.

als Richter*in bei Arbeits-, Sozial-, Finanzgerichten

Ehrenamtliche Arbeits-, Sozial- und Finanzrichter*innen entscheiden bei Gerichtsprozessen mit und übernehmen dabei die wichtige Funktion der Bürger*innenbeteiligung bei der Rechtsprechung. Der DGB bietet jedes Jahr Weiterbildungen für die ehrenamtlichen Richter*innen an.

Die ehrenamtlichen Arbeitsrichter*innen werden von der zuständigen obersten Landesbehörde oder von der von der Landesregierung durch Rechtsverordnung beauftragten Stelle auf die Dauer von fünf Jahren berufen.

Die ehrenamtlichen Sozialrichter*innen werden von der nach Landesrecht zuständigen Stelle aufgrund von Vorschlaglisten für fünf Jahre berufen.

Die ehrenamtlichen Finanzrichter*innen werden auf fünf Jahre durch einen Wahlausschuss nach Vorschlagslisten gewählt.

Die Vorschlagliste wird vom DGB nach Vorschlägen der Mitgliedsgewerkschaften eingereicht. Interessierte können sich mit ihrer Gewerkschaft in Verbindung setzen und ihr Interesse für das Amt bekunden.

als Prüfer*in bei der HWK und IHK

Der DGB setzt sich u. a. für gute Ausbildungsbedingungen ein, achtet auf Gleichbehandlung unabhängig von Geschlecht, Herkunft, usw. und will eine gute Qualität der Ausbildung garantieren. Über die Prüfungsausschüsse ist eine konkrete Mitgestaltung auf regionaler Ebene möglich.

In der Handwerkskammer Rheinhessen und der Industrie-und Handelskammer Rheinhessen werden die Gesell*innen- und Meister*innenprüfungen sowie Abschlussprüfungen für anerkannte Weiterbildungen durchgeführt.

Die Prüfungsausschüsse sind mit drei Positionen besetzt:  Arbeitgeber*in, Arbeitnehmer*in und Berufsschullehrer*in. Für die Ausschüsse kann der DGB in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsgewerkschaften Arbeitnehmer*innen als Prüfer*in gewinnen.

Voraussetzung ist immer eine abgeschlossene Berufsausbildung.

Wenn jemand Interesse an einem solchen wichtigen Ehrenamt hat, kann sie oder er gerne Kontakt mit uns aufnehmen. Im Berufsbildungsgesetz ist die Freistellung durch den Arbeitgeber dafür verankert.

in Berufsbildungsausschüssen der HWK und IHK

Der DGB will eine gute Qualität der Ausbildung gewährleisten.

Das Berufsbildungsgesetz schreibt den Handwerkskammern und den Industrie-und Handelskammern vor, Berufsbildungsausschüsse einzurichten, in denen die Gewerkschaften als Vertreter*innen der Arbeitnehmer*innen paritätisch vertreten sind. 

Dadurch haben sie ein erhebliches Mitsprache-, Gestaltungs- und Entscheidungsrecht bei allen Fragen der Ausbildung. Das betrifft sowohl Rahmenbedingungen als auch Inhalte der Ausbildung.

in Bündnissen: Engagiert gegen Rechts

Im Bereich der Region ist der DGB in folgenden Bündnissen, Netzwerken und Vereinen aktiv beteiligt:

Rheinhessen gegen Rechts

Alzey zeigt Gesicht

Bündnis gegen Naziaufmärsche in Worms

Mainzer Allianz für Weltoffenheit

Mainz stellt sich quer

Netzwerk am Turm Bad Kreuznach

 

als Teilnehmer*in an Veranstaltungen

Nur gemeinsam sind wir stark! Ob Diskussionsveranstaltung oder Demonstration: Je mehr wir sind, desto mehr werden wir und unsere Forderungen gehört.

 

Unsere Kreis- und Stadtverbände in der Region Rheinhessen-Nahe

Unsere Mitgliedsgewerkschaften benennen alle vier Jahre Aktive für die Vorstände unserer DGB-Kreis- und Stadtverbände. Sie vertreten die gemeinsamen Interessen der DGB-Gewerkschaften im jeweiligen Kreis bzw. der jeweiligen Stadt. 

Die Kreis- und Stadtverbände beschäftigen sich mit Vorschlägen, Stellungnahmen und Forderungen zu örtlichen und regionalen Fragen und setzen die Beschlüsse des Bundes- und Bezirksvorstandes in eigener Verantwortung in Aktionen und Veranstaltungen um. Dabei werden sie von der Geschäftsstelle in Mainz unterstützt.

KV Alzey–Worms

KV Bad Kreuz­nach

KV Bir­ken­feld (Vorsitz: Stefan Worst (ver.di), Stellv. Vorsitz: Heike Kugler (GEW)

KV Mainz-Bingen (Vorsitz: Fabian Zawatka (GEW), Stellv. Vorsitz: Andreas Baumgart (IG BCE)

KV Rhein-Hunsrück (Vorsitz: Dietmar Mohr (IGM), Stellv. Vorsitz: Georg Henschel (ver.di)

SV Mainz (Vorsitz: Christoph Hanschke (GdP), Stellv. Vorsitz: Daiana Neher (ver.di)

SV Worms (Vorsitz: Malte Pertzsch (IG BAU)

Aktuelles aus der Region

Antikriegstag 2025 in der Region Rheinhessen-Nahe

Unser DGB-Team in der Region

Susanne Wagner

Regionsgeschäftsführerin

Zuständigkeit: SV Mainz

Kai Partenheimer

Gewerkschaftssekretär

Zuständigkeit: KV Bad Kreuznach, KV Birkenfeld, KV Alzey-Worms

Michael Christ

Gewerkschaftssekretär

Zuständigkeit: KV Rhein-Hunsrück, KV Mainz-Bingen, SV Worms

Gloria Noll

Assistentin

Zuständigkeit: Organisation, Verwaltung und Abrechnungsprozesse

Transformationsnetzwerk Rhein-Nahe-Hunsrück

Arbeits-, Fachkräftesicherung und Energiewende

Rheinhessen qualifiziert

Wir sichern Fachkräfte und gestalten aktiv den Wandel am Arbeitsmarkt

Unsere Gewerkschaften

Wir organisieren  Mitglieder aus 8 Gewerkschaften.
Auch für dich ist eine passende Gewerkschaft dabei.

Jetzt Mitglied werden!

Gewerkschaften vor Ort

Industriegewerkschaft Metall

IG Metall
Geschäftsstelle Bad Kreuznach
Salinenstraße 37
55543 Bad Kreuznach
Tel.: 0671-48338890
E-Mail: bad-kreuznach@igmetall.de
 
 
IG Metall
Geschäftsstelle Mainz-Wiesbaden
Kaiserstraße 26-30
55116 Mainz
Tel.: 06131-270780
E-Mail: mainz-wiesbaden@igmetall.de
 
 
IG Metall
Geschäftsstelle Koblenz
Moselring 5-7a
56068 Koblenz
Tel.: 0261-915170
E-Mail: Koblenz@igmetall.de

Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

ver.di Bezirk Mittelrhein
Geschäftsstelle Mainz
Wallstraße 88
55122 Mainz
Tel.: 06131-62726-0
E-Mail: bz.mr@verdi.de
 
 
ver.di Bezirk Mittelrhein
Geschäftsstelle Koblenz
Neustadt 9/10
56068 Koblenz
Tel.: 0261-973550
E-Mail: bz.mr@verdi.de

 

ver.di Bezirk Pfalz
Geschäftsstelle Ludwigshafen
Kaiser-Wilhelm-Straße 7
67059 Ludwishafen
Tel.: 0621-59184-0
E-Mail: bz.pfalz@verdi.de

Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft

EVG Büro Mainz
Kaiserstraße 26-30
55116 Mainz
Tel.: 06131-613515
E-Mail: gst.mainz@evg-online.org

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

GEW Rheinland-Pfalz
Landesbüro
Martinsstraße 17
55116 Mainz
Tel.: 06131-28988-0
E-Mail: gew@gew-rlp.de

Gewerkschaft der Polizei

GdP Landesbezirk Rheinland-Pfalz
Nikolaus-Kopernikus-Str. 15
55129 Mainz
Tel.: 06131-960090
E-Mail: gdp-rheinland-pfalz@gdp-online.de

Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten

NGG Bezirk Mittelrhein
Moselring 5-7a
56068 Koblenz
Tel.: 0261-915400
E-Mail:region.mittelrhein@ngg.net
 

NGG Verwaltungsstelle
Darmstadt und Mainz
Rheinstraße 50
64283 Darmstadt
Tel.: 06151-36698-0
E-Mail: region.darmstadt-mainz@ngg.net

Industriegewerkschaft Bauen, Agrar, Umwelt

IG BAU Bezirksverband
Süd-West-Pfalz
Barbarossastraße 5
67655 Kaiserslautern
Tel.: 0631-36697-0
E-Mail: kaiserslautern@igbau.de
 
 
IG BAU Bezirksverband
Koblenz-Bad Kreuznach
Rübenacher Str. 114a
56072 Koblenz
Tel.: 0261-32563
E-Mail: koblenz@igbau.de

Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

IG BCE Bezirk Mainz
Kaiserstraße 26-30
55116 Mainz
Tel.: 06131-28633-0
E-Mail: bezirk.mainz@igbce.de
 
 
IG BCE Bezirk Mittelrhein
Andernacher Str. 70
56564 Neuwied
Tel.: 02631-90730
E-Mail: Bezirk.Neuwied@igbce.de
 
 
IG BCE Bezirk Saarbrücken
Fritz-Dobisch-Str. 5
66111 Saarbrücken
Tel.: 0681 948020
E-Mail: Bezirk.Saarbrücken@igbce.de

Der DGB vor Ort

An welche Geschäftsstelle kann ich mich wenden,
wenn ich Ehrenamtlich arbeiten möchte oder andere Fragen habe?