Frauen im DGB Rheinland-Pfalz / Saarland
DGB RLP/SL
Frauen wollen eigenständig und selbstbestimmt leben.
Dafür ist in jeder Lebenslage eine eigenständige soziale und finanzielle Sicherung Grundvoraussetzung – unabhängig davon, ob Frauen alleine, in einer Partnerschaft, in einer Ehe mit oder ohne Kinder leben. Doch die Politik handelt vielfach noch immer nicht nach diesem modernen Frauenbild. Frauen werden allzu oft als Ehefrauen, Hausfrauen, als Mütter und als Zuverdienerinnen gesehen, nicht aber als eigenständige Personen.
Auch die Gleichstellung von Frauen und Männern im Erwerbsleben ist längst noch nicht erreicht. Das zeigen die wesentlichen Eckdaten wie Lohnunterschiede von mehr als 20 Prozent und ein geringer Frauenanteil in mittleren und hohen Führungspositionen.
Für Frauen gibt es in unserer Gesellschaft noch viel zu tun: Engagiere Dich deshalb in der Gewerkschaft!
Wenn Du mehr über die Ungleichbehandlung von Frauen oder die Gewerkschaftsarbeit wissen möchtest, dann wende Dich einfach an:
Susanne Wagner
DGB Rheinland-Pfalz / Saarland
Kaiserstr. 26-30
55116 Mainz
Tel.: (06131) 2816-33
susanne.wagner@dgb.de
weiterlesen …
Aktuelles aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland
DGB RLPS
22.11.2023
-
Auch in diesem Jahr machen die DGB-Frauen wieder auf den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen (25.11.) aufmerksam.
Im Juni 2023 übergab Arbeitsminister Heil die Ratifizierungsurkunde zum Übereinkommen 190 zur Beseitigung von Belästigung und Gewalt in der Arbeitswelt an ILO-Generalsekretär Houngbo. Damit ist der Ratifizierungsprozess in Deutschland vollzogen. Das ist ein großer Erfolg für den DGB und die Gewerkschaften.
Zur Pressemeldung
DGB/Ian Allenden/123RF.com
06.03.2023
-
Ohne Frauen wird der Fachkräftemangel nicht zu beheben sein. Darauf weisen der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März hin.
Zur Pressemeldung
Aktuelles aus dem DGB-Bundesvorstand
DGB-Frauen / Anne Freitag
07.03.2023
-
Frauen verdienen 18 Prozent weniger als Männer. Die Preissteigerungen der letzten Monate verschärfen die Situation für viele Frauen zusätzlich. Seit der erstmaligen Berechnung im Jahr 2006 ist die Lohnlücke um magere fünf Prozent geschmolzen. In dem Tempo würde es noch 61 Jahre dauern bis zur gleichen Bezahlung. So lange können und dürfen wir nicht warten.
Zur Pressemeldung
DGB/asiandelight/123RF.com
07.10.2022
-
Die Expertengruppe des Europarats zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt hat in ihrem heute vorgelegten Bericht gravierende Defizite beim Schutz von Frauen und Mädchen vor geschlechtsspezifischer Gewalt in Deutschland festgestellt. Der DGB fordert sofortigen Schutz und Hilfe für alle Opfer von häuslicher Gewalt.
Zur Pressemeldung
Anne Freitag
07.03.2022
-
Frauen in Deutschland verdienen 18 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Der DGB erinnerte die Ampel-Koalition heute bei einer Gewerkschafts-Aktion an ihr Ziel, die Gleichstellung von Frauen und Männern noch in diesem Jahrzehnt zu erreichen. Die Erhöhung des Mindestlohns mit einer Anhebung der Verdienstgrenze für Minijobs zu koppeln, wirke dem allerdings entgegen.
Zur Pressemeldung
facebook