DGB Stadtverband Koblenz hat gewählt

Sebastian Hebeisen einstimmig als Vorsitzender bestätigt

Datum

Der Stadtverband Koblenz im Deutschen Gewerkschaftsbund hat sich am Anfang September in Koblenz neu konstituiert. In der Stadt sind laut aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit knapp 79.000 Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Dazu kommen etwa 8.000, die ausschließlich geringfügig beschäftigt sind, also im Minijob tätig.  

 

Ihre Interessen werden nun von einem neuen Vorstand des DGB Stadtverband Koblenz vertreten. Sebastian Hebeisen, der einstimmig zum Vorsitzenden des DGB-Stadtverbandes wiedergewählt wurde, sagt: „Gemeinsam sind wir stark! In Koblenz haben Gewerkschaften in den letzten Jahren gezeigt, dass konkrete Verbesserungen möglich sind. Und gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtiger denn je, dass Gewerkschaften eine starke Stimme für Demokratie und soziale Gerechtigkeit sind. Der Kampf für gute Arbeitsbedingungen und eine solidarische Gesellschaft gehören zusammen - in den Betrieben und Dienststellen, in unserer Stadt und Gesellschaft."

 

Ebenfalls zum Stellvertreter wiedergewählt wurde Michael Köther, Branchensekretär der IG BAU. Sein Statement: „Ich stehe für eine Arbeitswelt, in der Tarifverträge nicht die Ausnahme, sondern die Regel sind. Wo geregelte, planbare Arbeitszeiten kein Luxus, sondern selbstverständlich sind. Und wo Beschäftigte mitbestimmen, statt nur mitzumachen. Diese Rechte fallen uns nicht in den Schoß, deshalb setze ich mich mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort dafür ein, im Betrieb und in der Gesellschaft."

 

Hebeisen betont die Rolle der Gewerkschaften in der Stadtgesellschaft: Sie setzen sich für ein demokratisches und mitbestimmtes Miteinander in den Betrieben und in der Zivilgesellschaft ein.

 

Aus dem Stadtgebiet gibt es einige herausragende Beispiele gewerkschaftlicher Aktivitäten zu nennen:

Für die weit über 1000 Beschäftigten schloss die IG Metall mit dem Fahrradhersteller Canyon einen Tarifvertrag ab.

Die Koblenzer Verkehrsbetriebe KOVEB als städtischer Betrieb werden in den kommunalen Tarifvertrag mit ver.di überführt.

Beide Erfolge bedeuten für viele hundert Schängel-Beschäftigte mehr Geld im Portemonnaie.

 

Ebenfalls im Vorstand arbeiten mit Ali Yener, Geschäftsführer der IG Metall Koblenz und Volker Daiss, Geschäftsführer der NGG Mittelrhein. Die GdP (Gewerkschaft der Polizei) wird durch Andrija Dolic vertreten, der auch Vorsitzender der GdP-Kreisgruppe Koblenz ist. Für die GEW (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) ist Johannes Kalowsky dabei, der Vorsitzende des GEW-Kreisverband. Von ver.di sind Fabian Gödeke, der Geschäftsführer von ver.di Mittelrhein, sowie seine Stellvertreterin Corinne Schneider im Vorstand tätig. Die Perspektiven der IGBCE Mittelrhein wird der designierte Geschäftsführer Tobias Paulus einbringen. 

 

Die Wahlen im DGB finden alle vier Jahre statt. Zurzeit werden im DGB vor Ort die Kreis- und Stadtvorstände neu konstituiert. Im November wird dann von Delegierten aus den acht Mitgliedsgewerkschaften des DGB für den DGB Bezirk Rheinland-Pfalz/Saarland neu gewählt. Die Wahlen werden im Frühjahr 2025 mit den Vorstandswahlen auf Bundesebene im sogenannten Parlament der Arbeit in Berlin abgeschlossen. 

zurück