Deutscher Gewerkschaftsbund

NEWS AUS RHEINLAND-PFALZ UND DEM SAARLAND

Ta­rif­ver­trag der Län­der: Hand­lungs­fä­hig­keit des Staats ge­fähr­det

Die 3. Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag der Länder vom 7. bis 8. Dezember 2023 steht vor der Tür – und ein Warnstreik kurz davor ist bereits terminiert. Zu der bevorstehenden Verhandlungsrunde äußerten sich DGB, ver.di, GdP, GEW und IG BAU im Rahmen einer Pressekonferenz.

DGB
„Leuch­ten­de Bei­spie­le be­tei­li­gungs­ori­en­tier­ter Mit­be­stim­mung“

Der DGB Rheinland-Pfalz / Saarland hat 2023 zum fünften Mal den „Innovationspreis Mitbestimmung Rheinland-Pfalz“ verliehen.

Staatskanzlei/Kristina Schäfer
Je­de und je­der hat das Recht auf ei­ne Ar­beits­welt oh­ne Ge­walt und Be­läs­ti­gung

Auch in diesem Jahr machen die DGB-Frauen wieder auf den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen (25.11.) aufmerksam. Im Juni 2023 übergab Arbeitsminister Heil die Ratifizierungsurkunde zum Übereinkommen 190 zur Beseitigung von Belästigung und Gewalt in der Arbeitswelt an ILO-Generalsekretär Houngbo. Damit ist der Ratifizierungsprozess in Deutschland vollzogen. Das ist ein großer Erfolg für den DGB und die Gewerkschaften.

DGB RLPS
DGB-kün­digt Kam­pa­gne für mehr Ta­rif­bin­dung an

Genießen Beschäftigte nicht den Schutz eines Tarifvertrages, bedeutet das nicht nur für sie persönlich weniger Geld im Portemonnaie. Letztlich kommt die Tarifflucht auch die Allgemeinheit teuer zu stehen.

DGB/Kathrin Biegner
Ju­gend­li­che brau­chen einen gu­ten Start ins Be­rufs­le­ben

„Wer zu wenig ausbildet, darf sich nicht über fehlende Fachkräfte beschweren“, stellt Susanne Wingertszahn, Vorsitzende des DGB Rheinland-Pfalz / Saarland, mit Blick auf die Jahreszahlen zum Ausbildungsmarkt der Arbeitsagentur fest: „Um die Herausforderung der Zukunft, wie die Klimawende, erfolgreich zu gestalten, brauchen wir gut ausgebildete Fachkräfte.“

DGB/Colourbox.de
Zu we­nig Ren­te für ein gu­tes Le­ben

Der Arbeitslohn muss für ein gutes Leben jetzt und für eine auskömmliche Rente später reichen – viele Rentner*innen kommen aber finanziell kaum über die Runden. Das ist eine von vielen Erkenntnissen, die aus dem „Rentenreport Rheinland-Pfalz 2023“ hervorgehen, der am (heutigen) Dienstag, 17. Oktober 2023, im DGB-Haus vorgestellt wurde.

DGB RLP/SL
Di­gi­ta­li­sie­rung für die Men­schen nut­zen

„Die Gewerkschaften begrüßen es, dass die Landesregierung die Digitalisierung strategisch angeht“, so Susanne Wingertszahn, Vorsitzende des DGB Rheinland-Pfalz / Saarland. Die Digitalisierung biete viele Chancen für das Land und seine Bürger*innen, müsse aber im Sinne der Beschäftigten gestaltet werden.

Pixabay.com
„Zu­stän­de für Be­schäf­tig­te im ÖP­NV oft men­schenun­wür­dig“

Landesnahverkehrsplan – ein sperriges Wort für ein wichtiges aktuelles politisches Projekt in Rheinland-Pfalz. Denn hier sollen Standards für das Bus- und Zugangebot, die Fahrzeuge, Infrastruktur und Barrierefreiheit bis hin zu Sozialstandards für die Beschäftigten festgelegt werden.

pixabay.com
Oh­ne So­zi­al­ver­si­che­rung auf Fel­dern schuff­ten

Kurz vorm Erntedankfest am 1. Oktober lenkte der DGB Rheinland-Pfalz / Saarland in einer Pressekonferenz am (heutigen) Donnerstag, den 28. September 2023, im DGB-Haus den Blick auf einen besorgniserregenden Aspekt der Ernte: Unter den landwirtschaftlichen Betrieben, die Erntehelfer*innen einsetzen, gibt es leider schwarze Schafe – sehr zum Leidwesen der oft aus dem Ausland stammenden Beschäftigten.

DGB RLP/SL
Ge­werk­schaf­ten zei­gen We­ge, um Fach­kräf­teeng­päs­se zu be­he­ben

Über 130 Teilnehmende beteiligten sich an der ersten DGB-Fachkräftekonferenz am Donnerstag, den 21. September 2023, im DB Cargo Foyer in Mainz unter dem Motto: „Fachkräfte gewinnen - Gewerkschaftliche Gestaltungsempfehlungen von A - Z“.

DGB RLP/SL

Nie wieder Krieg!

Win­gerts­zahn: „Un­se­re So­li­da­ri­tät gilt dem ukrai­ni­schen Vol­k“

Die Vorsitzende Susanne Wingertszahn und zahlreiche Vertreter des DGB Rheinland-Pfalz / Saarland demonstrierten am Sonntag, den 13. März 2022, in Frankfurt am Main auf dem Opernplatz für den Frieden.

mehr Informationen

DGB RLPS
Nie wie­der Krieg!

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften verurteilen den russischen Einmarsch in der Ukraine auf das Schärfste. Russland bricht unverhohlen mit dem Völkerrecht und den Grundsätzen der UN-Charta.

mehr Informationen

pixabay.com
DGB ruft zu Spen­den für ukrai­ni­sche Ge­flüch­te­te auf

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften verurteilen den russischen Einmarsch in die Ukraine auf das Schärfste. Unter der Aggression von Präsident Putin haben Zivilbevölkerung, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, aber besonders Frauen und Kinder zu leiden.

mehr Informationen

DGB via Canva
Ge­flüch­te­te aus der Ukrai­ne in Deutsch­land

Nach dem neuesten Forschungsbericht des IAB sind die meisten Menschen, die aus der Ukraine fliehen, Frauen und Kinder. Laut IAB verfügen rund die Hälfte der ukrainischen Migrant*innen in Deutschland über eine abgeschlossene Hochschulausbildung und vergleichbare Abschlüsse, 14 Prozent über berufsbildende Abschlüsse und weitere 26 Prozent über eine höhere Schulbildung.

mehr Informationen

DGB/gajus/123rf.com

Weitere Informationen

News des DGB-Bundesvorstands

Logo DGB Jugend
DGB
Logo DGB Beamte
DGB
Logo DGB Frauen
DGB

Direkt zu ihrer Gewerkschaft